Häufige Probleme und Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von LEP-Produkten

Weitere Bilder werden in Kürze hochgeladen.

#1 – Irreversible Schäden am Laserchip oder Phosphor durch plötzliche Überspannung oder Überstrom.

Typisches Phänomen:

1-Das Modul blinkt beim Einschalten kurz auf und schaltet sich dann aus;
2-Das Licht erlischt während des Gebrauchs im Stillstand oder bei Vibrationen;
3-Das Modul leuchtet nach dem Einschalten überhaupt nicht;
4-Das emittierte Licht ist sehr schwach;
5-In der Mitte des Strahls ist ein dunkler Fleck erkennbar und in der Mitte des Leuchtstoffs erscheint eine schwarze Markierung.

Lösungen:

1. Die Treiberplatine muss sicherstellen, dass beim Einschalten keine Spannungsüberschreitungen auftreten. Schon eine Überschreitung von 0,2 V kann einen Stromstoß von 0,5 A verursachen, der zu irreversiblen Schäden am Laserchip führen kann.

2-Die Treiberplatine muss in der Lage sein, Welligkeit zu unterdrücken und sicherzustellen, dass während des Betriebs kein vorübergehender Stromüberschuss auftritt.

3-Schlechter Kontakt am Ausgangsanschluss der Treiberplatine kann leicht zu Spannungsspitzen führen. Es wird empfohlen, für den Anschluss direktes Drahtlöten zu verwenden.

  • 1

    Kombinieren Sie Text mit einem Bild, um den Fokus auf Ihr ausgewähltes Produkt, Ihre Kollektion oder Ihren Blogbeitrag zu legen. Fügen Sie Details zur Verfügbarkeit und zum Stil hinzu oder schreiben Sie eine Bewertung.

  • 2

    Kombinieren Sie Text mit einem Bild, um den Fokus auf Ihr ausgewähltes Produkt, Ihre Kollektion oder Ihren Blogbeitrag zu legen. Fügen Sie Details zur Verfügbarkeit und zum Stil hinzu oder schreiben Sie eine Bewertung.

  • 3

    Kombinieren Sie Text mit einem Bild, um den Fokus auf Ihr ausgewähltes Produkt, Ihre Kollektion oder Ihren Blogbeitrag zu legen. Fügen Sie Details zur Verfügbarkeit und zum Stil hinzu oder schreiben Sie eine Bewertung.

  • 1

    Kombinieren Sie Text mit einem Bild, um den Fokus auf Ihr ausgewähltes Produkt, Ihre Kollektion oder Ihren Blogbeitrag zu legen. Fügen Sie Details zur Verfügbarkeit und zum Stil hinzu oder schreiben Sie eine Bewertung.

  • 2

    Kombinieren Sie Text mit einem Bild, um den Fokus auf Ihr ausgewähltes Produkt, Ihre Kollektion oder Ihren Blogbeitrag zu legen. Fügen Sie Details zur Verfügbarkeit und zum Stil hinzu oder schreiben Sie eine Bewertung.

  • 3

    Kombinieren Sie Text mit einem Bild, um den Fokus auf Ihr ausgewähltes Produkt, Ihre Kollektion oder Ihren Blogbeitrag zu legen. Fügen Sie Details zur Verfügbarkeit und zum Stil hinzu oder schreiben Sie eine Bewertung.

#2 – Unzureichende Wärmeableitung führt zu Helligkeitsabfall

Typisches Phänomen:
1-Während Alterungstests nimmt die Modulhelligkeit deutlich ab, während der Phosphor intakt bleibt.

Lösung:
1. Zur Wärmeableitung der Lichtquelle muss ein Kühlkörper verwendet werden. Der Kühlkörper muss in engem Kontakt mit der Wärmeableitungsfläche der Lichtquelle stehen. Wärmeleitpaste kann aufgetragen werden, es dürfen jedoch keine anderen Materialien eingesetzt werden, die Lücken verursachen könnten.

#3 – Übermäßige Montagetoleranzen

Teilen Sie Ihren Kunden Informationen über Ihre Marke mit. Beschreiben Sie ein Produkt, machen Sie Ankündigungen oder heißen Sie Kunden in Ihrem Geschäft willkommen.

Typisches Phänomen:

1. Am Rand des Strahls erscheinen blaue oder gelbe Lichthöfe. Eine zu weit vom Modul entfernte Linse verursacht blaue Lichthöfe, eine zu nahe Linse gelbe Lichthöfe.

2-Die Strahlmitte erscheint schwach und die Lichtintensität liegt unter dem Standardniveau.

Lösung:
1. Die Montagegenauigkeit für den Abstand zwischen Linse und Lichtquelle muss ±0,05 mm betragen, was deutlich strenger ist als die Anforderungen für LEDs. Daher muss die Positionierung gemäß den vom Hersteller bereitgestellten Referenzflächen erfolgen.

#4 – Elektrische Rückkopplung

Kein Strom

Beim Einschalten ist kein Stromfluss zu erkennen. Es ist nur die Spannung sichtbar. Das bedeutet, dass die Laserdiode beschädigt ist.

Schaltflächenbeschriftung

Keine Spannung

Beim Einschalten ist keine Spannung mehr zu erkennen. Man sieht nur den Strom. Das bedeutet, dass die Laserdiode beschädigt ist.

Schaltflächenbeschriftung

Sehr schwacher Lichtfleck

Wenn Sie sehen, dass Antriebsstrom und -spannung einwandfrei funktionieren, der Strahlfleck jedoch sehr schwach ist, bedeutet dies ebenfalls, dass die Laserdiode beschädigt ist.

Schaltflächenbeschriftung